Botanischer Werdegang

Schon früh botanisch interessiert, vom Elternhaus beeinflusst (Vater Lehrer, Mutter naturbegeistert). Als Gymnasiast in Freiburg von Georg Philippi angeleitet und betreut, dadurch bald Kenntnis der Flora Südbadens. Im Studium durch Moos- und Flechtenkurs bei Prof. Dr. O. Wilmanns Kontakt mit Flechten, danach allmähliches Einsteigen in Lichenologie: Staatsarbeit über die Lungenflechtengesellschaft und andere epiphytische Flechtengesellschaften im Südschwarzwald, Doktorarbeit über die Silikatflechtenflechtengesellschaften des außeralpinen Zentraleuropas (bei Prof. Wilmanns).

1972-75 experimentell-ökophysiologische Arbeiten über SO2-Resistenz von Flechten und Moosen (O.L.Lange), Übernahme der Regionalstelle Unterfranken der  floristischen Kartierung der höheren Pflanzen und Mitwirkung am Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Ab 1975 Schwerpunkt Floristik und Standortökologie von Flechten Deutschlands und die Vermittlung der Materie in Form von Bestimmungsbüchern / Flechtenfloren, Aufbau und Betreuung der Flechtensammlung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Habilitation im Fach Botanik (Antrittsvorlesung: Die Wälder Neuseelands). Ab 1989 Erforschung der Flechtenflora der Namibwüste, teilweise im Rahmen des BIOTA-Süd-Projektes. Mitwirkung an mehreren VDI-Richtlinien in der Kommission Reinhaltung der Luft. Mitwirkung am baden-württembergischen immissionsökologischen Wirkungskataster.

Im Feldseemoor (1959)
Im Feldseemoor (1959)

Wiss. Arbeitsgebiet

Ökologie von Flechten in Mitteleuropa, Bioindikation mit Flechten, Floristik und Ökologie der Flechten der Namibwüste. Didaktik der Bestimmung von Flechten. Zahlreiche Publikationen zu den Flechtenbiota mitteleuropäischer Gebiete und Namibias, experimentell-ökologische und Geländearbeiten zur Immissionsresistenz von Flechten. Populärwissenschaftliche Bücher über Flechten und Flechtenfloren, darunter die erste Flechtenflora mit durchgehend ökologischer Charakterisierung der Arten überhaupt. Mit den „Flechten Baden-Württembergs“ (1987, 1995) Vermittlung von Flechten in Farbfotografien neuer Qualität, Ca. 200 Publikationen.

Vorlesungsinhalte

  • Allgemeine Pflanzengeographie
  • Biologie der Flechten
  • Einführung in die Systematik (Botanisches Großpraktikum)
  • Moos- und Flechtenkurs
  • Bestimmungsübungen
  • Botanische Exkursionen

Direktorat am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe (2001-2008)

Während dieser Zeit wurden Öffentlichkeitsarbeit und Marketing grundlegend neu ausgerichtet, die Dauerausstellung in mehreren Sälen erneuert und die Sonderausstellungen aufwendiger gestaltet. Die Besucherzahlen stiegen von einem Level von ca. 90.000 auf über 170.000 an. Diese Maßnahmen und Erfolge waren maßgebend für die Zusage von MP Günther Oettinger, das Karlsruher Naturkundemuseum als eigenständige Institution zu erhalten.

Organisatorische Tätigkeiten, Initiativen, Mitarbeit in Kommissionen

  • 1972-1985 Regionalstellenleiter (Unterfranken) der Floristischen Kartierung der Blütenpflanzen Mitteleuropas
  • Chief Editor „Bibliotheca Lichenologica“, in dieser Funktion Herausgabe von 85 Bänden
  • Mitglied im Redaktionsbeirat Zeitschrift „Cryptogamie“.
  • Initiator und Herausgeber der „Karlsruher Naturhefte“
  • Mitglied Kommission Reinhaltung der Luft im VDI bis 2010, Mitwirkung an VDI-Richtlinien
  • Erster Vorsitzender Gesellschaft für Naturkunde Württemberg (1999-2001)
  • Naturschutzbeirat im Schwäbischen Heimatbund
  • Erste Initiative zur Kartierung der Flechten Deutschlands und langjährige Koordinierung der Initiativen
  • Erstellung der ersten Roten Liste der Flechten Deutschlands (1977) und Koordinierung der Mitarbeiter der zweiten und dritten Auflagen (1991 bis 2011).
  • Initiierung der Dr. Fritz Koppe-Stiftung (1991) zusammen mit Prof. Dr. R. Düll zur Förderung der Mooskunde in Mitteleuropa (mit dem mit DM 10.000.- dotierten Fritz-Koppe-Preis)
  • Ausrichtung der ersten großen Flechten-Ausstellung in Mitteleuropa (1980)

Anerkennungen

  • 1991 Schillerpreis der Stadt Marbach für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Landeskunde
  • 2008 Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages (Türk et al.: Facetten der Flechtenforschung. Festschrift zu Ehren von Volkmar Wirth, 616 S., Salzburg)
  • 2008 Ehrenmitglied Verein der Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe
  • 2012 Ehrenmitglied Naturwiss. Verein Karlsruhe

Nach Volkmar Wirth benannte Arten/Gattung

  • Bacidia wirthii Vezda
  • Eilifdahlia wirthii S.Kondr.
  • Gyalideopsis wirthii Kalb & Vezda
  • Gyrotrema wirthii Rivas Plata, Lücking & Lumbsch
  • Hypotrachyna wirthii Sipman, Elix & T.H.Nash
  • Lecanora wirthii Kalb
  • Lichenosticta wirthii v. Brackel
  • Ocellularia wirthii Mangold, Elix & Lumbsch
  • Ovealmbornia volkmarwirthii S.Kondr.
  • Paraparmelia wirthii Elix
  • Pertusaria wirthii Archer & Elix
  • Ramalina wirthii Aptroot & Schumm
  • Thelocarpella wirthii Cl. Roux
  • Tremella wirthii Diederich
  • Trichothelium wirthii Lücking
  • Usnea wirthii Clerc
  • Xanthodactylon wirthii S.Kondr. & Kärnefelt
  • Xanthoparmelia wirthii (Elix) Elix
  • Wirthiotrema Rivas Plata, Kalb, Frisch & Lumbsch