Im Bildarchiv sind ca. 1000 Flechtenarten repräsentiert. Schwerpunkte: Mitteleuropa (ca. 800 Arten); Namibia; Südafrika.
Cladonia pycnoclada – Chile, am Fuß des Vukans Osorno. Copyright V. Wirth
Pseudocyphellaria granulata, Chile, Anden. Copyright V. Wirth
Pseudocyphellaria homoeophylla. Chile, Anden, Region de los Lagos. Copyright V. Wirth
Ramalina menziesii an Quercus spec., USA, Kalifornien, westlich des Yosemite-NP
Caloplaca elegantissima, Namibia, Zentrale Namibwüste, auf Doleritfels. Copyright V. Wirth
Caloplaca namibensis auf Quarz-Kieselsteinen der mittleren Namibwüste. Copyright V. Wirth
Usnea florida an blühenden Rotdornbäumchen im Südschwarzwald. Copyright V. Wirth
Cladia retipora erinnert an ausgebleichte Korallen. Neuseeland, Arthur Pass Copyright V. Wirth
Cladonia fimbriata, die Trompetenflechte. Nordschwarzwald, Bad Wildbad. Copyright V. Wirth
Die Rentierflechte Cladonia rangiferina. Nordschwarzwald, Bad Wildbad. Copyright V. Wirth
Pannaria pannosa an einem Baum auf Maui (Hawaii-Inseln). Copyright V. Wirth
Die Würmchenflechte (Thamnolia vermicularis) und die Schneeflechte (Flavocetraria nivalis) kommen auch auf der Südhemisphäre vor (Chile: Pali Aiken). Copyright V. Wirth
Dermatiscum thunbergii farbt mit seinen leuchtend gelben Nabelflechten ganze Felswände gelb. Namibia, Waterberg. Copyright V. Wirth
Die Apfelflechte Peltigera leucophlebia. Wutachschlucht. Copyright V. Wirth